Jule strickt

Kreativ ausgetobt

Veröffentlicht am 14. Juni 202122. August 2021 von Jule Jariba Pape
Kategorie:Allgemein
Ein Kommentar

Über den Autor

Jule Jariba Pape

Ein Kommentar

  • Jule Jariba Pape sagt:
    8. Februar 2023 um 19:06 Uhr

    Idee meins, Arbeit meins und die vielen Kurven auch meine 🤣

    Hier die Anleitung
    Anleitung Jacke Gr xxxxxl

    Maschenprobe:
    24 Maschen = 10 cm

    76 Maschen aufnehmen, auf der Rückreihe für die Blenden jeweils 6 Maschen re, den Rest li stricken
    Dann 6 cm glatt re stricken und in der nächsten Hinreihe je zwei Maschen re zusammenstricken, 1 Umschlag, 2 zusammen, 1 Umschlag, am Ende der Reihe wie immer 6 re für die Blende, Rückreihe die Maschen stricken, wie sie auf der Nadel liegen – bis das Teil gleich lang ist, wenn du es umklappst. So entsteht der gezackte Rand oben.

    Für die Knopflöcher habe ich nach jeder 9. krausen Reihe der Blende zwei Maschen gestrickt, 1 Umschlag, 2 zusammen, 2 Maschen gestrickt und dann auf der anderen Seite wieder glatt rechts die Blende. Passt für Knöpfe mit 2 cm Durchmesser

    Nun wird es kurz etwas kompliziert: du strickst die Maschen auf der Nadel mit jeweils der gegenüberliegenden aufgenommen Masche zusammen, so dass es ein Stück ergibt. Falls das zu kompliziert ist, einfach ab hier mit dem Muster weiter stricken und später das andere gegeneinander nöhen🤓 (der Kragen ist also doppelt)

    Nun kommt die Passe mit dem Muster. Bitte vorher nachzählen, ob das Muster durch 4 teilbar ist, ansonsten vorher noch eine entsprechende verschränkte Zunahme

    Du brauchst pro Blatt (Mustersatz) 4 Maschen
    Die 1. li, dann 3 re, 1 li … weiter bis Ende der Reihe, sollte mit 1 li aufhören (und natürlich die 6 Maschen rechts für die Blende links und rechts)
    Rückreihe so stricken wie die Maschen fallen
    In der 3. Reihe strickst du die 1. li (das bleibt so), dann 1 re, 1 verschränkte re Zunahme, 1 re, 1 verschränkte re Zunahme, 1 re, 1 li usw …. im Ursprünglichen Muster strickt man einen Umschlag, aber ich wollte im Nackenbereich keine Löcher, da ich dort nicht auskühlen darf. Durch diese verschränkten Zunahmen zieht sich das Muster oben etwas zusammen und fällt deswegen dann nachher so toll mit den viel zu vielen Maschen oben

    Insgesamt habe ich 6 Reihen mit Zunahmen gestrickt, Danach habe ich 6 Reihen so gestrickt wie sie auf der Nadel liegen

    Nun kommen die Abnahmen, damit sich das Blatt zuspitzt, gleichzeitig musst du weitere Zunahmen stricken, damit das nicht wieder enger wird 😉:
    Also 1 li, dann zwei Maschen re zusammen stricken, bis zur nächsten li Masche alles re, die li, dann wieder re bis 2 Maschen vor Ende des Musters, diese wieder re zusammenstricken usw.
    Die erforderlichen Zunahmen habe ich erreicht, indem ich am Blattrand beidseitig auf der Rückreihe jeweils eine verschränkte re Zunahme gemacht habe. Damit hatte ich dann in der nächsten Hinreihe nicht nur 1 li Masche zwischen den Blättern, sondern 3. (in der letzten Reihe vom Blatt strickt man die noch vorhandenen 3 Maschen einfach zusammen und bekommt so die Spitze)

    Oh man, ich hab noch nie eine Anleitung geschrieben, ich hoffe, du kannst mein Kauderwelsch verstehen und es auf dem Foto nachvollziehen, das die Rückseite zeigt

    Da ich eine zweite Reihe mit Blättern wollte, habe ich dann ab hier – wo ich bei der ersten Reihe der Blätter mit den Zunahmen anfange – in der nächsten Rückreihe in diese 3 (vorne linken) Maschen einen neuen Mustersatz eingebaut, indem ich in der gleichen Weise zugenommen habe wie bei der ersten Blätterreihe, nur dass ich hier auch noch die verschränkten Zunahmen bei dem bereits vorhandenen Blatt hatte. Die linke Masche zwischen den Mustersätzen ergibt sich also aus der verschränkten Zunahme am Blattrand auf der Rückseite

    Sobald ich bei der zweiten Blätterreihe mit den Zunahmen fertig war, habe ich in etwa mittig von der ersten Blattspitze auf der Rückseite einen Umschlag gestrickt beidseitig von der Spitze und diesen dann in jeder Reihe etwas versetzt – siehe Foto. Am Ende von der zweiten Reihe der Blätter habe ich das ebenfalls noch 3 x gemacht

    Danach 4 Reihen glatt links und dann auf glatt rechts gewechselt, so das das Vorderteil nun komplett rechts gestrickt wird

    Nach 4 cm glatt rechts habe ich die Ärmel abgeteilt:

    Vorne 106- 120- 202 – 120 – 106 = 754 Maschen

    Also in der nächsten Hinreihe 106 Maschen für das Vorderteil stricken, 120 Maschen für die Ärmel stilllegen, 8 Maschen neu anschlagen, die 202 Maschen für das Rückenteil stricken, 120 Maschen für die Ärmel stilllegen, 8 Maschen neu anschlagen und die restlichen 106 Maschen für das linke Vorderteil stricken
    Bei der nächsten Hinreihe einen faden bzw Maschenmarkierer in die Mitte der 8 Zunahmen unter dem Arm setzen und ab hier nach jeder 4. Reihe eine verschränkte Zunahme. Einmal rechts vom Markierer und beim nächsten mal links davon – immer im Wechsel

    Dann kommt es darauf an, wie lang die Jacke werden soll. Ich habe unten noch einen breiten Rand mit Lochmuster als Abschluss, der insgesamt 16 cm Länge ausmacht. Ab hier siehe Schema. Nach dem Schema und zwei normalen Reihen, kommen 4 Reihen Kraus rechts (also eine Reihe rechts, wenden, wieder rechts, wenden, wieder rechts. Dann wie oben am Bund 2 zusammenstricken, ein Umschlag, 2 zusammen usw, Rückreihe dann wieder glatt rechts (ja, auch auf der eigentlich linken Seite) s.o.

    Zum abketten habe ich es etwas anders gemacht als sonst, weiß aber nicht, wie das genau heißt:
    Zwei Maschen rechts stricken und dann diese beiden verschränkt zusammen stricken, die nächste rechts stricken, wieder beide verschränkt zusammen stricken usw. dadurch spannt es nicht und fällt wunderbar

    Nun kommen die Ärmel:
    Aus den Zunahmen unter dem Arm wieder 8 Maschen aufnehmen, die stillgelegten Maschen stricken und unter dem Arm mittig wieder einen faden bzw markierter setzen. Nun in jeder zweiten Reihe im Wechsel links bzw rechts neben dem Markierer zwei Maschen zusammen stricken, bis du die Länge hast, die du haben willst (abzüglich das Bündchen von 5 cm bei mir). Nun kommt es drauf an, wie lang dein Ärmel ist, ich habe immer eine Masche gestrickt und zwei zusammen, eine stricken, zwei zusammen. Dann in der nächsten Reihe 1 re 1 li und nach 5 cm abketten

    So, ich hoffe, ihr hat den ganzen Unsinn verstanden. Sorry, habe nich nie eine Anleitung geschrieben 🤪

    Zum Antworten anmelden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Neueste Beiträge

  • 1. Etappe geschafft
  • SuchtPotential
  • Was für eine tolle Wolle!
  • Verlegenheitslösung
  • Verrechnet

Neueste Kommentare

  • Jule Jariba Pape bei Bunte Fussel – „da werden Sie geholfen“😉
  • Jule Jariba Pape bei Kreativ ausgetobt
  • Verlegenheitslösung – Jule strickt bei Verrechnet
  • Jule Jariba Pape bei Verrechnet
  • Verena bei Frühlingsmode für Frankreich

Archive

  • Mai 2022
  • April 2022
  • August 2021
  • Juni 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020

Kategorien

  • Allgemein

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Stolz präsentiert von WordPress | Theme: Bulk